Gemeinde Schutterwald

Seitenbereiche

Volltextsuche

Was suchen Sie?
Suchen
Navigation

Seiteninhalt

Bundesweiter Warntag am 11.09.2025

Warnung der Bevölkerung

Bund, Länder und Kommunen testen Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle

In ganz Deutschland sollen am 11. September Warnsysteme für den Bevölkerungsschutz getestet werden. Um 11 Uhr soll auf verschiedenen Kanälen gewarnt werden, um die Systeme zu überprüfen und aufeinander abzustimmen.

Unter anderem soll die höchste Warnstufe an alle Handys verschickt werden. Ziel des bundesweiten Warntags ist, die Menschen in Deutschland über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren und damit auch stärker auf den Bevölkerungsschutz insgesamt aufmerksam zu machen.

Warnungen per Cell Broadcast auf alle Handys
Beim Cell Broadcast-System erhalten alle Handynutzer, die sich zu einer bestimmten Zeit im Bereich einer Funkzelle aufhalten, eine Mitteilung, die wie eine SMS aussieht. Anders als bei den Warn-Apps Nina und Katwarn werden damit auch Menschen erreicht, die kein Smartphone nutzen. Getestet werden sollen aber auch andere Warnkanäle, darunter die Warn-Apps, Anzeigetafeln, Sirenen und Radio und Fernsehen.

Auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) und des Innenministeriums sind zahlreiche Informationen über den Warntag und die Warnung der Bevölkerung im Allgemeinen zu finden:
www.warnung-der-bevoelkerung.de.

Aus gegegenem Anlass wird auf die Empfehlungen des Bundesamtes für Katastrophenschutz hingewiesen.

Supermarkt, Restaurant, Imbiss, Kiosk oder Tankstelle – Lebensmittel scheinen in Deutschland jederzeit verfügbar. Aus diesem Grund gehen viele Menschen ein- bis zweimal die Woche einkaufen, um ihren Kühlschrank passgenau für die Woche aufzufüllen. Andere gehen sogar täglich in den Supermarkt und entscheiden nach Lust und Laune, worauf sie Appetit haben. Doch das „Einkaufen auf Sicht“ hat einen entscheidenden Nachteil: Sobald etwas Unerwartetes geschieht, funktioniert das Prinzip nicht mehr. Egal ob spontaner Besuch, Krankheit, Quarantäne, ein Extremwetter wie Schneefall und Glätte oder Stromausfall – in all diesen Fällen können Sie nicht mehr rechtzeitig die benötigten Einkäufe tätigen. Deshalb ist ein Vorrat immer eine gute Idee.

Das Bundesamt rät, einen ausreichenden Vorrat anzulegen, um  10 Tage ohne Einkaufen überstehen zu können.

In der folgenden Übersicht finden Sie ein Beispiel für einen 10-tägigen Grundvorrat für eine Person. Dieser entspricht ca. 2.200 kcal pro Tag und deckt damit im Regelfall den Gesamtenergiebedarf ab. Bei der Planung berücksichtigt werden müssen jedoch ggf. persönliche Vorlieben, Diät-Vorschriften und Allergien.

Getränke
2 Liter pro Tag und Person
Menge
20 l
Bei dem vorgeschlagenen Getränkevorrat wurde über den reinen Bedarf eines Erwachsenen von mindestens
1,5 Litern pro Person und Tag hinaus ein Zuschlag von 0,5 Litern vorgenommen, um unabhängig von der öffentlichen Trinkwasserversorgung auch über Wasser zur Zubereitung von
Lebensmitteln wie z. B. Teigwaren, Reis oder Kartoffeln zu verfügen.
Getreide
Getreideprodukte
Brot, Kartoffeln,
Nudeln, Reis
3,5 kg
 
 
Gemüse,
Hülsenfrüchte
 
4,0 kg Denken Sie daran, dass Gemüse und Hülsenfrüchte im Glas oder in Dosen bereits gekocht sind und für getrock
nete Produkte zusätzlich Wasser benötigt wird.
Obst, Nüsse 2,5 kg Bevorraten Sie Obst in Dosen oder Gläsern und verwenden Sie als Frischobst nur lagerfähiges Obst.
Milch
Milchprodukte
2,6 kg
 
 
Fisch, Fleisch, Eier,
bzw. Volleipulver
1,5 kg Bitte beachten Sie, dass frische Eier nur begrenzt lagerfähig sind, Volleipulver ist hingegen mehrere Jahre
haltbar.
Fette, Öle 0,357 kg  
Sonstiges nach Belieben z. B.   Zucker, Süßstoff, Honig, Marmelade, Schokolade, Jodsalz, Fertiggerichte

Empfohlen wird weiter das Vorhalten eines batteriebetriebenen Rundfunkgeräts oder eines Kurbelradios sowie Ersatzbatterien. Weitere Tipps und Hinweise sind auf der Homepage des Bundesamtes für Katastrohpenschutz unter 
https://www.bbk.bund.de veröffentlicht.

Bedeutung Sirenensignale
Bedeutung Sirenensignale

Weitere Informationen

Ansprechpartner

Gemeinde Schutterwald
Kirchstraße 2
77746 Schutterwald
Tel.: +49 781 9606-0
Fax: +49 781 9606-99
E-Mail schreiben

Kontakt

Kontaktdaten

Gemeinde Schutterwald Telefon: 0781/9606-0
Kirchstraße 2 Telefax: 0781/9606-99
77746 Schutterwald E-Mail schreiben

Öffnungszeiten Verwaltung

Montag - Donnerstag:08:30 - 12:00 Uhr
Mittwochnachmittag:15:30 - 18:00 Uhr
Freitag:08:30 - 13:00 Uhr

 

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag und Dienstag:08:30 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch:08:30 - 12:00 Uhr und 15:30 - 18:00 Uhr
Donnerstag:08:30 - 12:00 Uhr
Freitag:08:30 - 13:00 Uhr
Wir bitten um Terminvereinbarung (Tel. 0781 9606-0).

 

Optimiert für
mobile Geräte

© 2013 cm city media GmbH